Tickets Venice

Pala d'Oro - Das Kronjuwel des Markusdoms

Was ist Pala d'Oro?

Pala d'Oro

Der Pala d'Oro ist ein reich verziertes Altarbild im Markusdom in Venedig, Italien. Das goldene Altarbild ist mit 1.300 Perlen, 300 Smaragden, 300 Saphiren, 400 Granaten, 100 Amethysten, Rubinen und Topasen besetzt und damit das wertvollste byzantinische Altarbild. Der Altar stellt biblische Szenen dar, wie die thronende Jungfrau Maria mit dem Jesuskind und Christus Pantokrator. Besucher des Markusdoms können den Pala d'Oro besichtigen und seine außergewöhnliche Schönheit und historische Bedeutung würdigen.

Pala d'Oro Schnelle Fakten

St. Mark's Basilica, Venice, Italy
  • Offizieller Name: Pala d'Oro
  • Standort: Markusdom, Venedig, Italien
  • Adresse: Via delle Medaglie d'Oro, 57, 17031 Albenga SV, Italien
  • Öffnungszeiten: Geöffnet von 9:30 AM bis 5:15 PM. An Sonntagen und heiligen Feiertagen ist sie von 14:00 bis 17:15 Uhr geöffnet.
  • Schöpfung: Es wird angenommen, dass er im 10. Jahrhundert erschaffen wurde.
  • Künstlerischer Stil: Byzantinische Kunst
  • Materialien: Hergestellt aus Gold, Silber und Tausenden von Edelsteinen wie Perlen, Smaragden, Saphiren und Rubinen
  • Historische Bedeutung: Gilt als ein Meisterwerk der byzantinischen Kunst
  • Darstellung: Besteht aus mehreren Tafeln, die biblische Szenen darstellen

Warum Pala d'Oro besuchen?

Enamelwork
  • Historische Bedeutung: Der Pala d'Oro geht auf das Jahr 916 n. Chr. zurück und ist ein Thema der Debatte zwischen dem Spirituellen und dem Ästhetischen. 
  • Exquisite Handwerkskunst: Das Altarbild (3,34 m lang und 2,12 hoch) wurde von Handwerkern aus Konstantinopel aus Holz, Gold, Silber, Edelsteinen und Cloisonné-Email gefertigt. 
  • Emaillearbeiten: Auf einem goldenen Hintergrund, in Kombination mit der Emaille-Technik, erinnern die Edelsteine an die Pracht des himmlischen Jerusalems, das in der Bibel beschrieben wird.
  • Religiöse Ikonographie: Dieses raffinierte Stück Goldschmiedekunst zeigt Szenen aus dem Evangelium wie die thronende Jungfrau Maria, Christus Pantokrator und bedeutende Persönlichkeiten wie die byzantinische Kaiserin Irene und den Dogen Ordelafo Faliero. 
  • Einzigartiges Seherlebnis: Das Altarbild wird hinter einem Schutzschirm aufbewahrt, was es zu einem besonderen Anblick macht, wenn es bei religiösen Zeremonien und wichtigen Anlässen vollständig enthüllt wird.

Pala d'Oro Highlights

Upper Section

Obere Sektion

Im oberen Teil des Pala d'Oro zeigt eine Reihe von Emaillen die prominente Figur des Erzengels Michael, die im Zentrum des Gehäuses steht. Auf jeder Seite befinden sich sechs Bilder, die Schlüsselmomente aus dem Leben Christi illustrieren, die 1209 eingearbeitet wurden. Diese Szenen stellen den Einzug Christi in Jerusalem, den Abstieg in die Vorhölle, die Kreuzigung, die Himmelfahrt, das Pfingstfest und den Tod der Jungfrau dar.

Pala d'Oro middle section

Zentrale Sektion

In der Mitte sehen Sie die majestätische Figur des segnenden Christus, umgeben von den Evangelisten, die ein Buch aufschlagen, in dem die Worte der Heiligen Schrift durch Edelsteine ersetzt sind, um die Kostbarkeit der Worte zu unterstreichen. Unter Christus ist die Jungfrau Maria betend zu sehen, und der Doge Ordelaffo Falier und die Kaiserin Irene sind an ihrer Seite abgebildet.

Lower Section of Pala d'Oro

Untere Sektion

Der untere Teil stellt das Leben des Heiligen Markus dar. In der Mitte befindet sich eine prominente Christusdarstellung, und die vier kreisförmigen Emaillen ringsum stellen die vier Evangelisten dar. Die Darstellung von Christus, der auf einem leeren Thron sitzt, stellt das Jüngste Gericht dar und bedeutet die Wiederkunft von Christus.

Geschichte von Pala d'Oro

Der Pala d'Oro wurde erstmals 976 von dem Dogen Pietro Orseolo in Auftrag gegeben und später, im Jahr 1105, von dem Dogen Ordelaffo Falier, der den Markusdom mit einem sehr wertvollen und einzigartigen Kunstwerk verschönern wollte. Das Projekt und der Bau wurden byzantinischen Arbeitern anvertraut. Ursprünglich handelte es sich um eine Tafel, auf der sehr raffinierte Emaillen Christus umgeben von den Evangelisten, Aposteln, Propheten und Szenen aus dem Leben Christi selbst darstellten. Im Jahr 1209, nach dem Vierten Kreuzzug, wurde das Altarbild durch weitere Emaillen und Kriegstrophäen, die ebenfalls aus Konstantinopel stammten, vergrößert. Schließlich wurde der Rahmen 1345 mit Details im gotischen Stil komplett modernisiert, als ob die verschiedenen Elemente in eine riesige Kathedrale aus dem vierzehnten Jahrhundert eingefügt werden sollten, die mit einer noch größeren Anzahl von Edelsteinen besetzt ist.

Pala d'Oro: Ein bestgehütetes Geheimnis

Pala d'Oro: A Best-kept Secret
  • Natürlich ist der Markusdom Pala d'Oro ein unglaubliches Kunstwerk, aber was viele nicht wissen: Als Napoleon Bonaparte Venedig besetzte und seine Schätze plünderte, gelang es den Venezianern, *das Altarbild mit einer "unschuldigen" Lüge vor aller Augen zu verstecken. Eigentlich war es keine Lüge, sondern ein Missverständnis.

Das Wort "Glas" (Vetro) im venezianischen Dialekt ist dasselbe wie das Wort "authentisch" (Vero) im Italienischen. Als die Venezianer also sagten, das Altarbild sei authentisch (Vero), nahm Napoleon an, es sei aus "Glas" gefertigt. Er nahm an, dass alle Juwelen in den Paneelen tatsächlich aus farbigem Glas bestehen, also ließ er sie dort. Ob dieses Gerücht nun stimmt oder nur eine Geschichte ist, um zu rechtfertigen, dass Napoleon das Altarbild nicht nach Frankreich mitgenommen hat, werden wir wohl nie erfahren! Aber der Pala d'Oro glänzt auch heute noch wie tausend Diamanten und ist eines der bestgehüteten Geheimnisse Venedigs!

Pala d'Oro heute

Der Pala d'Oro, der prächtige Hochaltar im Markusdom, gilt heute weithin als die ultimative Verkörperung des byzantinischen Glanzes und des Kultes des Lichts als Mittel zur Erhebung des Menschen zum Göttlichen. Sie dient als glorreicher Tribut an den Evangelisten und beherbergt seine heiligen Reliquien. Im Laufe seiner Geschichte blieb der Pala d'Oro verhüllt und wurde nur während der liturgischen Zeremonien in der Basilika enthüllt, eine Tradition, die sich bis heute erhalten hat. Zu allen anderen Zeiten ist er unter einem alternativen hölzernen Altaraufsatz, dem sogenannten "Ferial", verborgen.

Häufig gestellte Fragen zum Pala d'Oro im Markusdom

Was ist der Pala d'Oro?

Der Pala d'Oro ist das wichtigste Werk im Markusdom. Das Altarbild aus Gold und Emaille wurde in der Zeit von Konstantinopel über einen Zeitraum von vier Jahrhunderten errichtet. Dieser reich verzierte Altarschirm aus 250 Goldplatten und 1927 Edelsteinen zeigt die entscheidenden Bilder aus dem Evangelium. Es ist eine der Hauptattraktionen des Markusdoms.

Wo kann ich Pala d'Oro St. Markusdom Tickets kaufen?

Sie können Pala d'Oro Tickets online oder in der Basilika kaufen. Es ist ratsam, die Tickets online zu kaufen, um den Ansturm in letzter Minute während der Hauptsaison zu vermeiden oder zu riskieren, dass die Tickets am Tag Ihres Besuchs ausverkauft sind.

Kann ich den Pala d'Oro mit Tickets für den Markusdom besuchen?

Für die Besichtigung des Palo d'Oro müssen Sie zusammen mit den Tickets für die Basilika eine zusätzliche Gebühr entrichten. Besucher können die mehrsprachigen Audioguides nutzen, um einen tieferen Einblick in dieses großartige Bauwerk zu erhalten.

Wer hat den Markusdom Pala d'Oro entworfen?

Die byzantinischen Arbeiter wurden beauftragt, dieses kostbare und einzigartige Kunstwerk im Laufe von vier Jahrhunderten zu errichten.

Wann wurde Pala d'Oro gebaut?

Der Pala d'Oro wurde über mehrere Jahrhunderte hinweg erbaut. Man nimmt an, dass sie 976 in Betrieb genommen wurde und die letzte Ergänzung erfolgte 1345.

Was kann ich in Pala d'Oro unternehmen?

Sie können die atemberaubende Kunstfertigkeit der Pala d'Oro bewundern, ein Altarbild, das aus Hunderten von Emaille-Stücken auf einem goldenen Blatt besteht. Es hat auch eine hohe religiöse Bedeutung, da es Szenen aus dem Evangelium darstellt.

Wie sind die Öffnungszeiten von Pala d'Oro?

Da der Pala d'Oro im Markusdom untergebracht ist, ist er für Besucher von 9:30 bis 17:15 Uhr geöffnet. An Sonntagen und heiligen Feiertagen ist sie von 14:00 bis 17:15 Uhr für Besucher geöffnet.

Wann ist der Pala d'Oro geschlossen?

Ein Teil des großen Pala d'Oro bleibt das ganze Jahr über geschlossen und wird nur zu bestimmten liturgischen Anlässen geöffnet.

Wo befindet sich Pala d'Oro?

Der Pala d'Oro befindet sich im Inneren des Markusdoms. Es handelt sich um das begehrte Hochaltarbild, das prächtig ist und eine außergewöhnliche Kunstfertigkeit aufweist.

Ist Pala d'Oro für Rollstuhlfahrer zugänglich?

Ja, Menschen mit eingeschränkter Mobilität können die Basilika in Rollstühlen betreten und den Palo d'Oro besichtigen. Rollstühle sind am Veranstaltungsort verfügbar und können bei den Mitarbeitern der Porta dei Fiori angefordert werden, die sich auf der linken Seite der Basilika befindet.

Ist das Fotografieren im Pala d'Oro erlaubt?

Es ist strengstens verboten, im Markusdom in Venedig zu fotografieren oder Videos zu drehen. Besuchern wird empfohlen, sich für Tickets für den "Skip-the-Entry"-Bereich zu entscheiden, um den Palo d'Oro in Ruhe besichtigen zu können.

Gibt es eine Kleiderordnung für den Besuch von Pala d'Oro?

In Anbetracht der religiösen Bedeutung des Ortes müssen sich Besucher beim Besuch des Pala d'Oro bescheiden kleiden. Wenn Sie ein Tattoo haben, müssen Sie es abdecken, wenn Sie das Allerheiligste erreichen.

Weitere Infos

Eintritt

Jetzt buchen

Markusdom

Jetzt buchen

So erreichen Sie den Markusdom

Jetzt buchen
Tickets Venice
Code scannen
Laden Sie die Headout-App herunter

24-Std. support

ZAHLUNGSOPTIONEN
VISA
MASTERCARD
AMEX
PAYPAL
MAESTROCARD
APPLEPAY
GPAY
DISCOVER
DINERS
IDEAL
AFFIRM
Headout ist ein autorisierter und zuverlässiger Partner des Veranstaltungsortes, der ausgewählte Erlebnisse für diese Attraktion anbietet. Dies ist nicht die Website des Veranstaltungsortes.